Diffusionsoffene Farbe für ein natürliches Raumklima und gegen Schimmelbildung
Diffusionsoffene Wandfarben unterstützen ein gesundes Raumklima, indem sie Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk nach außen entweichen lassen. Anders als herkömmliche Dispersionsfarben verschließen sie die Wand nicht, wodurch die Bildung von Schimmel effektiv verhindert werden kann.
Inhalt: 5 kg (11,21 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 kg (11,21 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 kg (11,21 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 kg (11,21 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 kg (11,21 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 kg (11,26 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 kg (11,21 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 kg (11,21 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 kg (11,21 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 kg (11,21 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 kg (11,21 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 kg (11,21 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 kg (11,21 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 kg (11,21 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 kg (11,21 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 kg (11,21 €* / 1 kg)
Inhalt: 0.9 Liter (19,61 €* / 1 Liter)
Inhalt: 5 kg (11,21 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 kg (11,21 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 kg (11,21 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 kg (11,21 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 kg (11,21 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 kg (11,21 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 kg (9,00 €* / 1 kg)
Warum ist diffusionsoffene Farbe für Innen so wichtig
Jeder Mensch produziert täglich Feuchtigkeit – sei es durch Atmen, Duschen, Kochen oder über Pflanzen im Raum. Diese Luftfeuchtigkeit muss reguliert werden, damit sie sich nicht unkontrolliert in den Räumen staut. Genau hier kommt die diffusionsoffene Wandfarbe ins Spiel: Sie lässt die Feuchtigkeit durch die Oberfläche hindurch und verhindert so, dass diese eingeschlossen wird. Aufgetragen auf geeigneten Untergründen wirkt sie wie ein natürlicher Puffer und die Wand kann überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen und später wieder abgeben. So bleibt die Luftfeuchtigkeit im Raum im Gleichgewicht, ganz ohne sichtbare Tropfen an den Wänden oder ein unangenehm feuchtes Raumgefühl. Diffusionsoffene Farben leisten damit einen wertvollen Beitrag zur bauökologisch sinnvollen Gestaltung von Innenräumen und fördern eine dauerhaft funktionierende Feuchtigkeitsregulierung im Wohnbereich.
Vermeidung von Schimmelbildung
Wenn überschüssige Feuchtigkeit nicht entweichen kann, sammelt sie sich häufig in oder auf der Wand und bietet so den idealen Nährboden für Schimmel. Gerade in schlecht belüfteten Bereichen wie Ecken, hinter Möbeln oder in Feuchträumen kann es schnell zu sichtbaren Schimmelstellen kommen. Diffusionsoffene Innenfarben wirken dem gezielt entgegen. Sie blockieren den natürlichen Feuchtetransport nicht, sondern unterstützen ihn. Dadurch wird verhindert, dass sich Feuchtigkeit langfristig staut oder ins Mauerwerk zurückdrängt. Insbesondere in Kombination mit mineralischen Untergründen schaffen solche Farben eine baubiologisch sinnvolle Lösung, um die Entstehung von Schimmel dauerhaft zu vermeiden – ganz ohne aggressive Zusatzstoffe oder chemische Schimmelschutzmittel.
Gesundes Raumklima durch die Wandfarbe
Diffusionsoffene Farben fördern ein ausgeglichenes Raumklima, da sie auf natürliche Weise mit der Raumluft „arbeiten“. Besonders mineralische Farben wie Kalk- oder Lehmfarbe schaffen eine spürbar angenehme Atmosphäre. Sie fühlen sich weder klamm noch trocken an, sondern wirken ausgleichend und natürlich. Für Allergiker und Asthmatiker bieten solche Wandfarben einen echten Mehrwert, da sie meist ohne problematische Zusätze wie Lösungsmittel, Konservierer oder Weichmacher auskommen. So bleibt die Raumluft unbelastet.
Nachteile von diffusionsoffenen Farben
Trotz ihrer vielen Vorteile sind diffusionsoffene Farben nicht für jede Situation die perfekte Wahl. Besonders im Alltag zeigt sich, dass diese ökologischen Farbem gewisse Anforderungen an Verarbeitung und Pflege stellen. So sind mineralische Farben wie Kalk- oder Lehmfarbe empfindlicher gegenüber Verschmutzungen. Aufgrund ihrer offenporigen Struktur nehmen sie Staub und Schmutz schneller auf, was die Reinigung erschwert. Auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb ist bei vielen mineralischen Wandfarben geringer als bei herkömmlichen Dispersionsfarben. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die höheren Anschaffungskosten: Qualität und natürliche Inhaltsstoffe haben ihren Preis, sodass sowohl Material- als auch mögliche Verarbeitungskosten über dem Durchschnitt liegen können. Zudem benötigen diffusionsoffene Farben in vielen Fällen eine sorgfältige Untergrundvorbereitung, um ihre positiven Eigenschaften voll entfalten zu können. Wer sich für eine diffusionsoffene Innenfarbe entscheidet, sollte diese Punkte in seine Planung einbeziehen, um dauerhaft zufrieden mit dem Ergebnis zu sein.
Welche Farben sind diffusionsoffen?
Wer auf der Suche nach diffusionsoffenen Farben für Innenräume ist, stößt schnell auf zwei Klassiker: Kalkfarben und Lehmfarben. Beide Farbsysteme sind von Natur aus hoch atmungsaktiv und unterstützen aktiv die Feuchtigkeitsregulierung der Wände.
Kalkfarbe basiert auf gelöschtem Kalk und überzeugt durch ihre natürliche Alkalität sowie ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben. Sie eignet sich hervorragend für Räume mit erhöhtem Feuchteaufkommen und sorgt durch ihre mineralische Struktur für eine dauerhaft schimmelresistente Oberfläche. Auch in Sachen Wohngesundheit punktet Kalkfarbe, da sie frei von Lösungsmitteln und Konservierungsstoffen ist.
Lehmfarbe bietet ebenfalls eine ausgezeichnete Diffusionsoffenheit und verbindet diese mit einer besonders warmen, natürlichen Ausstrahlung. Marken wie Volvox oder conluto stehen für hochwertige, ökologische Produkte, die speziell für nachhaltiges Bauen entwickelt wurden. Lehmfarben sind in einer breiten Farbpalette erhältlich, sodass für nahezu jeden Wohnstil der passende Ton zu finden ist. Beliebte Varianten sind beispielsweise grüne Lehmfarbe für eine natürliche Raumgestaltung, graue Lehmfarbe für moderne, minimalistische Konzepte oder weiße Lehmfarbe als klassisch-helle Basisfarbe. Wer besondere Akzente setzen möchte, findet zudem spannende Farbtöne wie Altrosa oder Blau.
Insgesamt sind sowohl Kalk- als auch Lehmfarben ideale Wahlmöglichkeiten für alle, die Wert auf eine diffusionsoffene und ästhetische Raumgestaltung legen.
Anwendungsmöglichkeiten von diffusionsoffener Farbe
Diffusionsoffene Farben bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten und sind besonders dort gefragt, wo nachhaltiges Bauen, Feuchtigkeitsregulierung und Wohngesundheit eine wichtige Rolle spielen. Sie eignen sich hervorragend für den Innenbereich, insbesondere in Altbauten oder Häusern mit mineralischem Wandaufbau wie Kalk- oder Lehmputz. Auch in Schlafzimmern, Kinderzimmern und Arbeitsräumen werden sie bevorzugt eingesetzt, da sie ein ausgeglichenes Raumklima unterstützen.
Darüber hinaus finden diffusionsoffene Farben ihren Platz in sensiblen Bereichen wie Küchen, Treppenhäusern oder Fluren, wo starke Temperaturschwankungen und eine erhöhte Luftfeuchtigkeit auftreten können. Durch die große Farbvielfalt, insbesondere bei Lehmfarben, lassen sich sowohl traditionelle als auch moderne Raumkonzepte individuell und natürlich gestalten.
Macht eine diffusionsoffene Farbe auf einer nicht diffusionsoffenen Wand Sinn?
Der Untergrund spielt bei der Wirkung von diffusionsoffenen Farben eine große Rolle. Betonwände oder Gipskartonplatten, die eher nicht diffusionsoffen sind, können die positive Wirkung der Farbe eindämmen. Allerdings macht es auch dann Sinn eine atmungsaktive Wandfarbe zu nutzen, um die Wand nicht noch weiter abzudichten. Des Weiteren kann die Wandfarbe vor der Restfeuchte in der Wand schützen. Auch wenn die Wand wenig dampfdurchlässig ist, kann sie trotzdem kleine Mengen an Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben und damit das Raumklima regulieren. Optimal verhalten sich die Mineralfarben aber auf einem ebenfalls diffusionsoffenen Untergrund wie einem Lehmputz oder einem Lehm-Edelputz.
Weitere passende Wandfarben:
Grüne Lehmfarben | Atmungsaktive Wandfarbe | Volvox Lehmfarben | Ökologische Wandfarbe