Natürlich – Widerstandsfähig – Vielfältig
Putze, Farben und Mörtel aus Kalk begleiten den Menschen mindestens seit der Antike. Der vielseitige rein mineralische Baustoff ist nicht nur als Außenputz einsetzbar, sondern eignet sich auch zur Gestaltung von Innenwänden. Je nach Reinheit und Güte des Löschkalks ist der Mörtel cremeweiß oder hellbeige. So erzielt man im Idealfall eine schöne, strahlend weiße Optik. Er härtet ohne weitere künstliche Bindemittel aus und braucht dazu nur Luft. Seine relativ hohe Flexibilität in abgebundenen Zustand verhindert Setzungs- und Schwindrisse die durch Spannungen im Mauerwerk entstehen können zuverlässiger als zum Beispiel Zementputze. Kalkleichtputz findet auch als Dämmmaterial Verwendung. Durch seine große Wasseraufnahmefähigkeit, verbunden mit der Eigenschaft Feuchte abzutransportieren trägt er aktiv zur Entfeuchtung alter Mauern bei und ist auch in der Altbausanierung hervorragend einsetzbar. Kalk ist sorptions- & diffusionsfähig und verbessert durch seine Eigenschaft Feuchte kapillar abzutransportieren und über die Wandoberfläche in die Raumluft abzugeben das Raumklima. Naturkalk ist hochalkalisch, d.h. er hat – wenn er nicht mit billigen Zusatzstoffen verunreinigt wird – einen pH-Wert von 12. In diesem Milieu gedeihen weder Schimmelpilze noch Bakterien. Glänzende Oberflächen in römischen Badehäusern, faszinierende Gemälde in alten Kuppelgebäuden und selbst orientalische Dampfbäder wurden mit verschiedensten Techniken aus Naturkalken geschaffen und sind die schönsten Beispiele welche vielfältigen Möglichkeiten in diesem Naturprodukt stecken.