Nachteile von Lehmputz
Lehmputz ist eine der nachhaltigsten und wohngesündesten Wandbeschichtungen. Er reguliert die Luftfeuchtigkeit, verbessert das Raumklima und bietet eine einzigartige ästhetische Optik. Doch wie bei jedem Material gibt es auch hier Herausforderungen, die bedacht werden sollten. In diesem Artikel erfährst du sowohl die Nachteile von Lehmputz als auch seine vielen positiven Eigenschaften.
1. Höhere Kosten in der Anschaffung
Lehmputz ist im Vergleich zu herkömmlichen Putzarten wie Gips- oder Kalkputz etwas teurer. Die Materialkosten sind höher, und auch die Verarbeitung kann, insbesondere bei professioneller Anwendung, aufwendiger sein. Wer jedoch selbst Hand anlegt, kann Kosten sparen und von den langfristigen Vorteilen profitieren.
2. Reagiert auf hohe Feuchtigkeit, aber reguliert das Raumklima
Lehmputz ist stark feuchtigkeitsregulierend, kann jedoch bei direktem Wasserkontakt erweichen. Daher ist er für stark beanspruchte Nassbereiche wie Duschen ungeeignet. In normalen Wohnräumen oder sogar in mäßig feuchten Bereichen wie Küchen oder Bädern kann Lehmputz jedoch hervorragend zur Regulierung des Raumklimas beitragen, indem er überschüssige Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt.
3. Mechanische Anfälligkeit
Lehmputz ist weicher als Zement- oder Kalkputz und daher anfälliger für Kratzer oder Abplatzungen. Der Vorteil: Schäden lassen sich in der Regel sehr einfach mit Wasser und einem Schwamm ausbessern, ohne dass aufwendige Renovierungsmaßnahmen nötig sind.
4. Längere Trocknungszeit
Im Vergleich zu anderen Putzarten benötigt Lehmputz eine längere Trocknungszeit. Je nach Raumklima kann dies mehrere Tage bis Wochen dauern. Dies sollte bei Bau- oder Renovierungsprojekten eingeplant werden, um Verzögerungen zu vermeiden. Allerdings kann die Trocknungszeit durch gezieltes Lüften und den Einsatz von Ventilatoren deutlich verkürzt werden, sodass der Prozess beschleunigt wird.
5. Eingeschränkte Tragfähigkeit
Lehmputz hat eine geringere Festigkeit als Zement- oder Kalkputz, sodass das Anbringen schwerer Gegenstände an der Wand erschwert sein kann. Mit speziellen Dübeln oder alternativen Befestigungsmethoden lässt sich dieses Problem jedoch lösen.
Vorteile überwiegen die Nachteile
Trotz dieser Herausforderungen bietet Lehmputz zahlreiche Vorteile:
Natürlich und schadstofffrei: Keine chemischen Zusätze, ideal für Allergiker.
Gesundes Raumklima: Reguliert Feuchtigkeit, verhindert Schimmelbildung.
Nachhaltig: Vollständig recyclebar und umweltfreundlich.
Ästhetisch ansprechend: Natürliche, matte Optik mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten.
Fazit
Lehmputz bringt einige Herausforderungen mit sich, die sich mit der richtigen Planung und Anwendung jedoch einfach bewältigen lassen. Seine positiven Eigenschaften machen ihn zu einer lohnenswerten Wahl für alle, die Wert auf Nachhaltigkeit, ein gesundes Raumklima und eine einzigartige Ästhetik legen. Wer sich für Lehmputz entscheidet, profitiert langfristig von den vielen Vorteilen und kann mit einfachen Maßnahmen mögliche Nachteile ausgleichen.